Einführung
Auf dieser Seite werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie am Projekt mithelfen können.
Am Beispiel der untenstehenden Tabelle sehen Sie, wie weit die Arbeit an einem bestimmten Teil schon fortgeschritten ist.
Zuerst steht das Thema oder die Datei, um die es geht. Danach folgt die Anzahl der zu übersetzenden oder anzupassenden Einträge. Diese sind den entsprechenden Sprachdateien zu entnehmen.
Anschliessend folgt die Zahl der übersetzten, doch fehlerhaften oder veralteten Einträge. Hier werden auch Einträge mitgezählt, die in der Datei noch nicht vorhanden sind. Nun folgt die Anzahl der unübersetzten Strings. Danach steht die grafische Darstellung und am Schluss das Datum der letzten Bearbeitung.
Die Masterdatei besteht immer aus der englischen Ausgabe. Ist das Datum dort neuer als die eigene Arbeit, so muss diese geprüft werden. Das Format sollte einheitlich gehalten werden und zwar JJJJ / MM / TT(Jahr / Monat / Tag).
Um vorbereitete, doch ungeprüfte Angaben zu kennzeichnen, werden diese Angaben mit x eingesetzt. Dadurch wird der Hintergrund rötlich gefärbt.
Thema | Fertig | % | Unvollständig | % | Unbegonnen | % | Gesamthaft | Grafische Anzeige | letzte Änderung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Testdatei | 7 | 47 | 3 | 20 | 5 | 33 | 12 |
![]() ![]() ![]() |
2007/04/08 |
Die Idee zu dieser Tabelle wurde übernommen vom: KDE-Übersetzungsteam
Software
Software
Dies ist sicher die beste Möglichkeit, im Projekt einzusteigen.
Nach dem Registrieren kann man nach Herzenslust neue Einträge erstellen. Das Arbeiten mit bestehenden Übersetzungen ist dabei am einfachsten, da dies einfach über die Administration erledigt werden kann.
Möchten Sie eine neue Sprache hinzufügen, so müssen Sie zuerst mit dem Koordinator Kontakt aufnehmen, damit die Datenbank vorbereitet werden kann und kurz danach können die ersten Wörter aufgenommen werden.
Die einzige Voraussetzung ist, dass Sie die Anweisungen in den vorhandenen Sprachen verstehen. Es ist geplant, eine Hilfe dafür zu entwickeln, doch dies ist Thema des nächsten Kapitels.
Thema | Fertig | % | Unvollständig | % | Unbegonnen | % | Gesamthaft | Grafische Anzeige | letzte Änderung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Englische Seite | x | 0 | x | 0 | x | 100 | 0 |
![]() ![]() ![]() |
2007/04/08 |
Webseiten
Codieren:
So ein grosses Projekt muss sauber organisiert sein, sonst verliert man schnell den Überblick. Daher wurde Wert darauf gelegt, dass Daten zentral verwaltet werden und alles sprachspezifische in eigenen Verzeichnissen liegt.
Thema | Fertig | % | Unvollständig | % | Unbegonnen | % | Gesamthaft | Grafische Anzeige | letzte Änderung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grundgerüst Code | 30 | 30 | 20 | 20 | 50 | 50 | 100 |
![]() ![]() ![]() |
2010/05/20 |
Durch den Aufwand ist es aber so, dass die Webdateien nicht voll automatisiert werden können. Daher braucht es Leute, die gerne in html und php codieren, da diese Seiten ohne grafische Hilfe verwaltet werden, damit der Code immer sauber und übersichtlich bleibt.
Dazu werden diese Seiten meist ausführlich dokumentiert, damit die Arbeit jederzeit an neue Personen übergeben werden kann, ohne dass diese den Code wieder von Grund auf neu kennenlernen müssen. Das Dokumentieren geschieht normalerweise in englisch, da dies von den meisten Entwicklern verstanden und leicht übersetzt werden kann. Dies soll aber kein Hindernis sein, da es keine besonderen Sprachkenntnisse braucht, da sich im Notfall immer jemand findet, der das ganze lieber dokumentiert als programmiert.
Der Quellcode wurde hauptsächlich von Markus Grob erstmals programmiert und ist frei verwendbar und zur Zeit auf php5 ausgerichtet, ohne dessen Objektorientiertheit überall zu übernehmen. Dies kann bei Gelegenheit implementiert werden, wenn dies einen Vorteil bringen soll.
Es wird Wert darauf gelegt, dass der W3C-Validator keine Fehler und Warnungen ausgibt und dies weder beim html-Code, noch bei CSS. Das einzige Problem ist zur Zeit, dass er die proprietären Eigenschaften bemängelt, anstatt sie, wie der Standard vorschreibt, zu ignorieren.
Grammatik:
Diese Aufgabe ist daher für Leute, die gerne die Grammatik für die Übersetzungen schreiben. Dies hat nicht bis ins letzte Detail zu geschehen und dazu kann man durch den modularen Aufbau auch später noch Teile hinzufügen.
Natürlich sollte eine Seite auch eine gewisse sprachliche Qualität aufweisen. Daher müssen alle Texte auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Als Referenz dient dabei die englische Seite, da diese immer auf dem neusten Stand sein sollte, damit sich nicht etwa bei korrekter Grammatik logische Fehler einschleichen können.
Thema | Fertig | % | Unvollständig | % | Unbegonnen | % | Gesamthaft | Grafische Anzeige | letzte Änderung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ausgabe auf Deutsch | 90 | 90 | 5 | 5 | 5 | 5 | 100 |
![]() ![]() ![]() |
2010/05/20 |
Thema | Fertig | % | Unvollständig | % | Unbegonnen | % | Gesamthaft | Grafische Anzeige | letzte Änderung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ausgabe auf Englisch | X | 0 | X | 0 | X | 100 | 0 |
![]() ![]() ![]() |
2010/05/20 |
Datenbank
Layout:
Das prinzipielle Layout steht. Es muss jetzt nur noch erweitert werden, damit alle relevanten Themen abgedeckt werden. Das Layout wird daher nach Bedarf und Erfahrung erweitert werden.
Thema | Fertig | % | Unvollständig | % | Unbegonnen | % | Gesamthaft | Grafische Anzeige | letzte Änderung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datenbank Layout | 60 | 60 | 5 | 5 | 35 | 35 | 100 |
![]() ![]() ![]() |
2010/05/20 |
Benutzerverwaltung
Die Benutzerverwaltung ist rudimentär implementiert. Kann sicher bei Gelegenheit erweitert werden.
Thema | Fertig | % | Unvollständig | % | Unbegonnen | % | Gesamthaft | Grafische Anzeige | letzte Änderung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwaltung der Benutzer | 10 | 10 | 5 | 5 | 85 | 85 | 100 |
![]() ![]() ![]() |
2010/05/20 |
Organisation
Jobs:
Das Projekt sollte noch organisiert werden, damit es einem nicht über den Kopf wächst und dann ein Chaos entsteht, sondern dass alle Arbeiten geordnet ablaufen. Daher unten eine Liste von Jobs, die offen sind. Es werden der Einfachheit halber nur Teamchefs aufgeführt, auch wenn die Aufgaben von mehreren Personen erledigt werden.
- Gesamtkoordinator der zu erledigenden Aufgaben. Er sucht unerledigte Aufgaben, ordnet diese und weist diese den verantwortlichen Teams zu.
Nobody - Webseitenkoordinator, welcher schaut, dass die Seiten einheitlich aufgebaut und auf dem neusten Stand sind. Wird eine neue Sprache eingerichtet, so werden die notwendigen Rechte vergeben und die entsprechenden Seiten eingerichtet.
Dazu prüft er, dass alle Variablen einem einheitlichen Standard entsprechen.
Markus Grob - Datenbankverantwortlicher, um die Daten aktuell und vollständig zu halten. Er ist fürs Funktionieren des Backups und die Datenreplikation zuständig. Auch alle notwendigen Anpassungen, die sich durchs Wachsen der Seiten ergeben, sind durch ihn durchzuführen. Bei Accountmissbrauch sorgt er dafür, dass skriptgesteuert alle betroffenen Daten sauber entfernt werden(falsche Übersetzungen, usw.).
Nobody - Softwarekoordinator für die Erfassung aller relevanten Daten, um eine einheitliche, logische und doch einfache Struktur in die Softwareseiten zu bringen. Der Koordinator ist nicht speziell einer Software zugeordnet, sondern schaut, dass die Software nach einem erstellten Konzept integriert werden kann. Dieses Konzept sollte wenn möglich so generell sein, um es auf alle Softwaren anzuwenden, doch auch wieder so spezifisch, um alle Aspekte einheitlich umsetzen zu können.
Nobody
Spenden
Allgemeines:
So ein Projekt ist eigentlich nicht gratis. Schliesslich erstellen sich die Seiten nicht selber. Doch die Freizeit wird für ein solches Projekt gerne geopfert und finanziell ist auch noch kein Server nötig, den man nicht vermögen würde. Sie können daher ihr Geld anderswo für einen guten Zweck einsetzen. Etwa bei Wycliffe.